Roller-Laufzeit in der Eissporthalle Wiehl
Roller-Laufzeit in der Eissporthalle Wiehl
Pünktlich zum Ferienbeginn öffnet die Eissporthalle Wiehl ihre Tore für Rollschuh-Fans.
Ob Inlineskates oder Rollschuhe, die Betonfläche der Eisbahn bietet den idealen Untergrund um die ersten Schritte auf den Rollschuhen zu wagen oder sich an einigen Kunststücken und Tricks zu versuchen. Hierbei sollten vor allem Anfänger geeignete Schutzausrüstung wie Helm und Protektoren tragen.
Egal ob Hitzewelle oder Regenschauer, in der Eishalle ist man unabhängig vom Wetter. Vor allem an heißen Sommertagen lässt es sich in der Halle gut aushalten.
Nachdem die Schwimmbäder ihren Betrieb wieder aufgenommen haben, soll den Familien und vor allem auch den Jugendlichen nun eine weitere Möglichkeit der Freizeitgestaltung geboten werden. Nachdem der Wiehlpark in großen Teilen nicht zur Verfügung steht, kann die Eishalle im Sommer hier eine Alternative bieten.
Daher bietet die FSW ab dem 03.07.2021 jeweils samstags von 16:00 – 18:30 Uhr eine Familien Roller-Laufzeit und von 19:00 – 21:30 Uhr eine Abendlaufzeit für Jugendliche und Junggebliebene, an.
Der Eintritt für die Familienlaufzeit beträgt 2 € und für die Abendlaufzeit 3 € pro Person.
Es gelten folgende Regelungen:
Die Besucher müssen sich im Vorfeld unter www.eissporthalle-wiehl.de registrieren.
Es gelten die gleichen Bedingungen wie beim Besuch der Wiehler Wasser Welt.
An den Laufzeiten teilnehmen dürfen nur:
- Vollständig Geimpfte (ab 14 Tage nach dem letzten Impftermin)
- Genesene (Nachweis eines positiven Testergebnisses, das mind. 28 Tage und max. 6 Monate zurück liegt)
- Genesene mit Nachweis von mind. einer Impfung die mind. 14 Tage zurück liegt
- Getestete (Bescheinigung des Schnelltests darf nicht älter als 48 Stunden sein, Selbsttests gelten nicht)
Die Testpflicht gilt auch für Kinder ab 6 Jahren
Die Bescheinigungen gelten nur bei gleichzeitiger Vorlage des Personalausweises.
In der Halle informieren Hinweisschilder und Aushänge die Gäste über Verhaltensregeln, die einzuhalten sind. Dabei geht es vor allem um die AHA-Regeln. Die Regeln des Konzepts werden zeitnah flexibel angepasst, je nach Entwicklung der Inzidenzwerte.